DLK 23/12
Funkrufname: Florian Gifhorn 11-30-10
Besatzung: 1:2
Motorleistung: 205 kW
Baujahr: 2006
Zulässiges Gesamtgewicht: 15 t
Fahrzeugtyp: Mercedes Atego 1528 F
Aufbauhersteller: Metz Aerials
Maximale Rettungshöhe: 33 m
Wendekreis: 17,5 m
Die Drehleiter ist ein Fahrzeug, mit dem vornehmlich Menschen in Notlagen aus hohen Gebäuden befreit werden können. Zudem ist sie geeignet zur Durchführung von Löschangriffen sowie zur technischen Hilfeleistung. Beim vorliegendem Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug des Herstellers Metz vom Typ L32-CAN.
Zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen gibt es 4 Bedienständen mit Farbdisplay:
- Je einen Abstützbedienstand recht und links, zum Ausfahren der Abstützung.
- Den Hauptbedienstand am Drehkranz.
- Den Korbbedienstand im ständig montierten Rettungskorb.
An jedem Bedienstand lassen sich nur die relevanten Funktionen steuern. Die Steuerung ist mit "Target Control System" ausgestattet, dadurch lassen sich 2 vorher festgelegte Punkte wechselseitig automatisch Anfahren, nur mit einer einzigen Hebelbewegung.
Rettungskorb
Der 3-Mann Rettungskorb mit einer maximalen Zuladung von 270kg ist an der Leiterspitze angebracht und wird für den Fahrbetrieb über die Leiter geklappt. Im Korb befindet sich ein Bedienstand für die Leiterfunktionen, dessen Bedienelemente weitestgehend mit denen am Hauptsteuerstand übereinstimmen.
Am verschiedenen Aufnahmen am Korb lassen sich eine Krankentragenhalterung, ein Abseilgerät, ein Lüfter und ein Löschmonitor montieren.
Am Korb und Leiterpark fest montierte Xenon-Scheinwerfer leuchten den Arbeitsbereich aus. Zur Ausleuchtung ganzer Einsatzstellen sind Aufnahmen und Steckdosen für Halogenscheinwefer montiert.
Im Brandeinsatz kann die Besatzung sich und die Technik durch einen Wasserschleier schützen, der aus Düsen an der unteren Korbkante ausgestoßen wird.